© CC-BY-SA | Archiv Hans Schaper, Apelnstedt

1935: Nürnberger Gesetze - Orte des Unrechts

Auf einen Blick

  • Wolfenbüttel
  • Für Kinder

1935: Nürnberger Gesetze

Krambuden 11

Das hier zu sehende Bild „Krambuden“ entstand im Jahr 1975 und wurde vom Wolfenbütteler Künstler Otto Bücher gemalt. Nicht immer konnte der im Jahr 1895 geborene Maler so frei seinem Beruf nachgehen.

Die 1935 erlassenen „Nürnberger Gesetze“ trafen ihn und seine Frau Elli hart. Durch die Gesetze sollte die nationalsozialistische Rassenideologie durchgesetzt und eine Spaltung von „arischen“ und „minderwertigen“ Menschen vorangetrieben werden. Dabei war es irrelevant, ob sich eine Person beispielsweise selbst als „jüdisch“ verstand oder der jüdischen Gemeinde angehörte.  Es zählte nur die gesetzliche Klassifizierung, die Menschen in sogenannte Voll-, Dreiviertel-, Halb- und Vierteljuden unterteilte. Dieser Status legitimierte ihre Entrechtung, Diskriminierung und Vernichtung. Durch das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" wurden Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen geregelt.

Elli Freudenthal wurde als Tochter jüdischer Eltern in Berlin geboren. Sie lernte Otto Bücher in Weimar kennen, die beiden heirateten 1923 in Wolfenbüttel. 1935 wurde ihre Ehe durch die „Nürnberger Gesetze“ als „privilegierte Mischehe“ klassifiziert. Dies hatte zahlreiche Schikanen und Repressalien zur Folge.

Otto Bücher verweigerte eine Scheidung, was seiner Frau Elli einen gewissen Schutz bot, ihn aber in berufliche Schwierigkeiten brachte. Bereits 1933 musste er seine Tätigkeit als Lehrer für Malklassen einstellen, 1936 wurde er zudem aus der „Reichskammer der bildenden Künste“ ausgeschlossen, durfte weder als freischaffender Künstler tätig sein, noch an Ausstellungen teilnehmen oder öffentliche Aufträge erhalten. 1944 wurde er zu Zwangsarbeit in einem Blankenburger Lager verpflichtet.

Ehefrau Elli erhielt im Januar 1945 ein Schreiben der Gestapo, dass sie innerhalb von drei Tagen nach Theresienstadt deportiert werden würde. Durch schicksalhafte Umstände konnte sie sich in den Büroräumen des befreundeten Ernst Koch verstecken, wo sie dank mutiger und engagierter Menschen bis zum Kriegsende überlebte.

Allgemeine Informationen

Auf der Karte

1935: Nürnberger Gesetze - Orte des Unrechts
Stadt Wolfenbüttel
Krambuden 11
38300 Wolfenbüttel
Deutschland

Tel.: +49 5331 / 86-280
E-Mail:
Webseite: lessingstadt-wolfenbuettel.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.